Warum wir erst am 5. Mai 2045 wieder massenhaft frei sein werden


Haben Sie heute wegen des Befreiungstages frei? Genießen Sie es noch mehr, denn das nächste Mal, dass wir alle einen freien Tag haben, wird es erst im Jahr 2045 sein. Obwohl er offiziell alle fünf Jahre ein nationaler Feiertag ist. Wie soll das gehen? Und warum ist die Börse heute geöffnet?
Zunächst die Regeln. Da die Niederlande am 5. Mai 1945 von den Alliierten befreit wurden, ist dies ein Nationalfeiertag, der jedes Jahr gefeiert wird. Doch während beispielsweise zu Ostern und Pfingsten fast jeder einen freien Tag hat, ist dies am 5. Mai anders.
Dies hängt von Ihrem Tarifvertrag ab. Darin steht, ob Sie an diesem Tag Ihre Freiheit auf Kosten Ihres Chefs genießen dürfen. Nur einmal alle fünf Jahre ist jeder in den Niederlanden frei, auch wenn in Ihrem Tarifvertrag nichts davon steht.
MnemonischeEine Eselsbrücke: Es geht um die Jubiläumsjahre; Jahre, die auf 0 oder 5 enden. Das letzte Mal, dass der 5. Mai ein nationaler Feiertag war, war im Jahr 2020, und heute ist er es wieder. Freuen Sie sich schon auf das Jahr 2030? Leider fällt der 5. Mai auf einen Sonntag, einen Tag, an dem viele Menschen ohnehin frei haben.
Im Jahr 2035 fällt der Tag der Befreiung auf einen Samstag, sodass viele Menschen erneut Pech haben werden. Und im Jahr 2040 wird es an einem Samstag wieder passieren. Sofern also im Tarifvertrag nicht ein Jahr Freistellung vorgesehen ist, wie es beispielsweise im Bildungsbereich der Fall ist, muss man sehr lange warten.
Bemerkenswert: Die Amsterdamer Börse AEX ist heute wie gewohnt geöffnet. Und das gilt auch für einige andere Feiertage wie etwa Christi Himmelfahrt. Im Gegensatz dazu war die Börse am Labor Day (1. Mai), an dem die Niederländer normalerweise arbeiten, geschlossen.
Und während die niederländischen Börsenhändler heute wie gewohnt arbeiten, sind die Börsen in Tokio und London geschlossen. Obwohl diese Länder nie von den Deutschen besetzt wurden.
EuronextDie AEX ist geöffnet, weil die Amsterdamer Börse Teil der europäischen Börsengesellschaft Euronext ist. Euronext entstand vor 25 Jahren durch die Fusion der Börsen von Amsterdam, Paris und Brüssel.
Bei der Fusion im Jahr 2000 wurde vereinbart, mehrere europäische Feiertage zusammenzulegen, jedoch nicht alle. In vielen „Euronext-Ländern“ wird am 1. Mai der Tag der Arbeit gefeiert, weshalb die AEX geschlossen ist. Der Tag der Befreiung gilt in der Börsenwelt nicht als gesetzlicher Feiertag.
Die Börse in London ist heute wegen des frühen Maifeiertags geschlossen und in Tokio ist Kindertag. Es ist ein Zufall, dass beide Feiertage jedes Jahr auf den 5. Mai fallen.
Die Börse steckt aufgrund der von Präsident Trump verhängten Einfuhrzölle in der Klemme. Dazu gibt es auch einige Börsenklischees, wie Sie im Video sehen können.
RTL Nieuws