Im Protokoll begründet Copom die Entscheidung, den Selic-Satz bei 15 % pro Jahr zu belassen; lesen Sie den vollständigen Text

Der geldpolitische Ausschuss der Zentralbank (Copom) veröffentlichte am Dienstag, dem 5. Juli, das Protokoll seiner Juli-Sitzung, in der er beschloss, den Selic-Satz bei 15 % zu belassen . Der Ausschuss begründete die Entscheidung mit „ Bedenken“ hinsichtlich der jüngsten Entscheidung der USA, 50-prozentige Zölle auf brasilianische Exporte zu erheben.
Dem Dokument zufolge hat die Zollerhöhung „erhebliche sektorale Auswirkungen“, deren Gesamtwirkung jedoch noch ungewiss ist und vom Fortgang der Handelsverhandlungen abhängt. Der Ausschuss kam zu dem Schluss, dass das externe Umfeld aufgrund der US-Finanz- und Handelspolitik „ungünstiger und unsicherer“ geworden sei. Für Copom ist in diesem Zusammenhang Vorsicht geboten.
„Das Komitee beobachtet aufmerksam die möglichen Auswirkungen auf die Realwirtschaft und die Finanzanlagen. Die vorherrschende Einschätzung des Komitees ist, dass das externe Szenario mit größerer Unsicherheit behaftet ist und Copom daher eine vorsichtige Haltung beibehalten sollte“, erklärte der BC-Vorstand.
Die Zentralbank bekräftigte, dass sie weiterhin beobachten werde, wie sich die internationale Lage auf die Inflation in Brasilien auswirkt. „Das Komitee hat die Ankündigungen der USA, Handelszölle auf Brasilien zu erheben, mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt und bekräftigt seine vorsichtige Haltung angesichts der zunehmenden Unsicherheit“, heißt es in dem Dokument.
Die Zinsen werden für einen „sehr langen Zeitraum“ hoch bleibenUm die Inflationskonvergenz zum Ziel zu gewährleisten, bekräftigte Copom die Notwendigkeit, die Geldpolitik über einen sehr langen Zeitraum auf einem „deutlich kontraktiven“ Niveau zu halten. In der Praxis bedeutet dies, dass der Selic-Satz noch einige Monate hoch bleiben wird. Der Markt erwartet angesichts der Erläuterungen, dass der Zinssatz bis zum Jahresende unverändert bleibt.
„Der Ausschuss betont, dass er wachsam bleiben wird, dass künftige geldpolitische Schritte angepasst werden könnten und dass er nicht zögern wird, den Anpassungszyklus fortzusetzen, wenn er dies für angebracht hält“, schloss die Gruppe und signalisierte, dass sie die Zinssätze möglicherweise weiter erhöhen werde, wenn sich das oben genannte Szenario ändere.
Der Selic, der derzeit seinen höchsten Stand seit fast zwei Jahrzehnten erreicht, hat seit Juli 2006, dem Ende der ersten Amtszeit von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva (PT), nicht mehr die 15-Prozent-Marke pro Jahr erreicht.
Lesen Sie das vollständige Copom-Protokoll:
Copom272-not20250730272CartaCapital