Entfernte Wurzeln und verborgene Bedeutungen des Kannibalismus in Europa enthüllt

Die moderne Geschichte Westeuropas wird oft durch das Prisma der Gegensätze dargestellt – der Kontrast zwischen Zivilisation und Barbarei, zwischen Fortschritt und primitivem Schrecken. Neuere Forschungen haben ergeben, dass der Verzehr von Menschenfleisch in der Alten Welt weiter verbreitet war als Historiker bislang annahmen.
Wissenschaftler weisen darauf hin, dass es bei der Menschheit eine Reihe von Gründen für Kannibalismus gibt. In einigen Fällen war dies die Folge schwerer Nahrungsmittelknappheit, in anderen Fällen jedoch die Folge damit verbundener Glaubensvorstellungen und Praktiken im Zusammenhang mit Religion und Medizin. Im Mittelalter wurden Fälle von Kannibalismus in Zeiten von Krieg, Hungersnot und sozialen Unruhen verzeichnet, als das Überleben zur obersten Sorge wurde. Es gab jedoch auch exotischere Formen, bei denen Teile des menschlichen Körpers für medizinische Zwecke verwendet wurden.
Im Laufe der Jahrhunderte wurden zerstückelte menschliche Überreste als Material für die Herstellung verschiedenster Medikamente verwendet und die Gesetze des Römischen Reiches, insbesondere der Codex Theoside und der Codex Westgotes, untersagten die Schändung von Gräbern zur Entnahme von Materialien für Heilzwecke. Bereits im 7. Jahrhundert gab es Rechtsnormen, die die Nutzung von Gräbern und menschlichen Überresten als Quelle medizinischer Ressourcen regelten. Diese Verbote kamen nicht von ungefähr, sondern beruhten auf einer jahrhundertealten Praxis.
Die Forscher erklären, dass die Kirche mit der Annahme des Christentums in Westeuropa begann, diese Fragen aktiv zu regeln. Ein frühes Beispiel waren die Bußhandbücher, in denen Sünden und die entsprechenden Strafen beschrieben wurden. Zu diesen Grundsätzen gehörten strenge Verbote für den Konsum von Blut und Urin sowie für andere „unreine“ Praktiken, was auf die Notwendigkeit hindeutete, derartige Handlungen in der Gesellschaft zu kontrollieren und einzuschränken.
Unter den weiteren Hinweisen auf diese Bräuche stechen bestimmte Texte hervor, wie etwa die Kanones von Hibernia, die den Genuss von Blut unter Androhung schwerer Strafen streng untersagten. Von solchen Verboten waren vor allem Frauen betroffen, die die Hauptverantwortung für die Durchsetzung der Vorschriften zur Verwendung von Blut und Menstruationsflüssigkeiten als Heilmittel trugen. Dies unterstreicht die Realität des Kannibalismus als kulturelle Praxis, die reguliert werden muss.
„Häufig wurden Anhänger des neuen Glaubens wegen ihrer Praxis der Eucharistie, die als rituelle Annahme des Leibes und Blutes Christi wahrgenommen wurde, des Kannibalismus beschuldigt“, erklären die Wissenschaftler.
Einer der berühmtesten Mythen ist die Geschichte des Heiligen Silvester I., der Kaiser Konstantin von der Lepra heilte, indem er ihn davon überzeugte, den Brauch des Kinderessens aufzugeben. Die Legende hebt die Grausamkeit heidnischer Rituale hervor und zeigt, wie christliche Kanoniker versuchten, die Gläubigen von solch grausamen Ritualen zu befreien.
Auch in späteren Zeiten, sagen Historiker, blieb der Glaube an die heilende Wirkung menschlicher Körperteile bestehen. So finden sich beispielsweise in einigen Wörterbüchern des späten 19. Jahrhunderts noch Hinweise auf menschliche Körperteile als Materialien mit heilender Wirkung. Diese Überzeugungen prägten sich in das kulturelle Gedächtnis ein und wurden in der romantischen Literatur über Vampire, Werwölfe und andere Fabelwesen, die es auf Fleisch und Blut abgesehen hatten, objektiviert.
„Der Kannibalismus ist jedoch in seinem historischen Kontext immer ein Symbol des Kulturkampfes zwischen vermeintlichem Heidentum und Christentum geblieben. Anstatt diese Praxis völlig aufzugeben, haben die christlichen Traditionen sie verbessert, indem sie den „Kannibalismus“ in einen Prozess der Heilung durch heilige Reliquien und Reliquien von Heiligen verwandelten“, schlussfolgern die Forscher.
mk.ru