Unsicherheit und zunehmende geopolitische Spannungen lassen Goldreserven der Notenbanken steigen

Den vom AA-Korrespondenten des World Gold Council (WGC) im Bericht „2024 Gold Demand Trends“ zusammengestellten Informationen zufolge steigt die Nachfrage der Zentralbanken nach Gold mittel- und langfristig weiter an.
Aufgrund anhaltender geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten, wie Ängsten vor Inflation oder einem Zusammenbruch des Welthandels, sowie des Interesses von Zentralbanken und privaten Investoren dürfte die Nachfrage nach Gold im Jahr 2024 ein beispielloses Niveau erreichen. Auch im Jahr 2024 werden die Notenbanken ihre aggressive Ankaufsstrategie fortsetzen und zum dritten Mal in Folge mehr als 1.000 Tonnen Gold kaufen. Die Zentralbanken, die im Jahr 2023 insgesamt 1051 Tonnen Gold kauften, fügten ihren Reserven im vergangenen Jahr 1045 Tonnen Gold hinzu.
Die Goldkäufe der Zentralbanken waren einer der Hauptgründe dafür, dass der Preis pro Unze Gold einen Rekord nach dem anderen brach. Es wird erklärt, dass die Tendenz der Zentralbanken, Gold zu kaufen und hohe Reserven zu halten, auf die wirtschaftlichen Risiken zurückzuführen sei, die in Reservegeldländern auftreten könnten, sowie auf zunehmende geopolitische Spannungen.
Unter Goldreserven versteht man den Teil der Währungsreserven eines Landes, der von den Zentralbanken in Form von Goldbarren gehalten wird. Diese Reserven dienen als Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheit und können in Krisenzeiten als Zahlungsmittel genutzt werden.
Während die Weltbank den Zentralbanken empfiehlt, bis zu 22 Prozent Gold in ihren Reserven zu halten, ist es bemerkenswert, dass einige Zentralbanken Goldreserven in ihren Portfolios haben, die diesen Wert weit übersteigen. Dieser Trend der Notenbanken wird sich der Umfrage des Rates zufolge auch im laufenden Jahr fortsetzen. 69 Prozent der an der Umfrage teilnehmenden Notenbanken gaben an, aufgrund der Inflation und geopolitischer Risiken den Goldanteil in ihren Portfolios in den nächsten fünf Jahren erhöhen zu wollen.
Polen ist das Land, das weltweit am meisten Gold kauftPolen, das im vergangenen Jahr mit 90 Tonnen den höchsten Goldkauf seiner Geschichte tätigte, wurde zum Land mit den höchsten Goldkäufen weltweit. Die polnische Nationalbank erhöhte den Anteil des Edelmetalls in ihrem Portfolio auf fast 17 Prozent. Auf diesem Land folgte die Türkei mit 75 Tonnen.
Angesichts der weltweit zunehmenden wirtschaftlichen und geopolitischen Risiken wenden sich Anleger und Zentralbanken dem „sicheren Hafen“ Gold zu. Und die Türkei zählt zu den zehn Ländern mit den größten Goldreserven der Welt. Ende 2024 verfügt die Türkei über 615 Tonnen Goldreserven. Dies entspricht 36 Prozent der Devisenreserven des Landes. Darüber hinaus stiegen die Goldreserven der Zentralbank in der Woche vom 14. Februar dieses Jahres um 1.912.000.000 US-Dollar von 70.563.000.000 US-Dollar auf 72.475.000.000 US-Dollar.
Die USA verfügen über die größten GoldreservenIm Dezember 2024 verfügten die Zentralbanken weltweit über insgesamt 37.775 Tonnen Goldreserven. Bis Ende letzten Jahres wurden laut WGC insgesamt 216.265 Tonnen Gold gefördert. 97.149 Tonnen dieses Goldes wurden als Goldschmuck verwendet. Zentralbanken halten etwa 17 Prozent des geförderten Goldes
Die USA, das Land mit den größten Goldreserven, verfügen über rund 8.133,5 Tonnen Gold. Die Goldreserven der USA machen 75 Prozent ihrer gesamten Devisenreserven aus. Die US-Goldreserven haben einen Buchwert von 42,22 Dollar pro Unze.
An zweiter Stelle steht Deutschland mit rund 3.351,5 Tonnen Goldreserven, die 74 Prozent seiner Devisenreserven ausmachen. Der IWF liegt mit 2.814 Tonnen Goldreserven auf dem dritten Platz, Italien mit 2.451,8 Tonnen auf dem vierten Platz und Frankreich mit 2.437 Tonnen auf dem fünften Platz.
Russland bewältigt Sanktionen mit GoldreservenRussland, das mit der Ukraine im Krieg liegt, verfügt über 2.335,9 Tonnen Gold. Die Goldreserven Russlands machen 32 Prozent seiner gesamten Devisenreserven aus. Als ein Grund für die anhaltende Ablehnung westlicher Sanktionen werden die hohen Goldreserven des Landes genannt.
China, der weltgrößte Goldproduzent, liegt auf Platz sieben und besitzt offiziell etwa 2.279,6 Tonnen Gold, also fast 6 Prozent des Portfolios. Es wird erklärt, dass die chinesische Zentralbank aufgrund der zunehmenden Handels- und Spannungen zwischen Taiwan und den USA weiterhin Gold kaufen werde. Bemerkenswert ist, dass die Zentralbank Chinas, die im vergangenen Jahr 44 Tonnen Gold kaufte, ihr Portfolio im Januar um etwa 5 Tonnen erweiterte.
Die Schweiz liegt mit 1.039,9 Tonnen Gold auf dem achten Platz, was etwa 10 Prozent des Portfolios der Zentralbank ausmacht, gefolgt von Indien auf dem neunten Platz mit 876,2 Tonnen und Japan auf dem zehnten Platz mit 846 Tonnen. Die Türkei liegt in diesem Ranking (in den Top 10 ohne IMF) mit 615 Tonnen auf Platz 11.
Der Preis für eine Unze Gold brach dieses Jahr zehnmal den RekordDer Unzenpreis für Gold, der dieses Jahr bei 2.623 Dollar begann, ist seit Jahresbeginn um mehr als 330 Dollar gestiegen und hat in diesem Zeitraum zehnmal Rekorde gebrochen. Analysten sagten, dass Sorgen über die Folgen der aggressiven Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump die Märkte belasteten.
Analysten berichteten, dass die Unsicherheit die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen seit Trumps Amtsantritt am 20. Januar kontinuierlich erhöht habe. Zudem gaben sie an, dass die Nachfrage von Zentralbanken, insbesondere der People‘s Bank of China, den Goldpreis pro Unze in die Höhe getrieben habe.
Es wird erwartet, dass sich die Machtübernahme von Präsident Trump in den USA zu einer weiteren Verschlechterung der Beziehungen zwischen den USA und China auswirken und die geopolitischen Risiken sowie die Nachfrage nach Edelmetallen erhöhen wird.
Die steigende geopolitische Spannung und der Krieg in der Ukraine, das Bestreben, Sanktionen zu umgehen, der Drang, anderen externen Einflüssen aus dem Weg zu gehen und die schwächer werdende Rolle des Dollars als internationale Reservewährung treiben die Nachfrage nach dem Edelmetall an.
Unter dem Einfluss zunehmender Anwendungen in den Bereichen künstliche Intelligenz und Elektronik im Technologiesektor stieg die Goldnachfrage im vergangenen Jahr um 7 Prozent auf 326 Tonnen, was sich wiederum nach oben auf die Preise auswirkte.
Abonnenten über das AA News Streaming System (HAS) präsentierte Nachrichten werden zusammengefasst und auf der Website der Anadolu Agency veröffentlicht. Bitte kontaktieren Sie uns für ein Abonnement.AA