Klimaanlage: „Wir wissen, dass sie nicht sehr umweltfreundlich ist, aber wir konnten keine andere Lösung sehen.“

Veröffentlicht am
Laut Ademe waren im Jahr 2020 25 % der französischen Haushalte mit einer Klimaanlage ausgestattet. Jérôme Chabanne / Han Lucas
Sie haben darüber gesprochen. Im Jahr 2025 dokumentiert La Croix die Schwierigkeiten, über Umweltprobleme zu diskutieren und sich auf alltägliche Lösungen zu einigen. Ein genauerer Blick auf die Klimaanlage, ein Gerät, das manchmal notwendig ist, um sich während einer Hitzewelle abzukühlen, das aber zu steigenden Temperaturen in Städten beiträgt.
La Croix bietet Ihnen die Möglichkeit, diesen Artikel Ihren Lieben kostenlos anzubieten.
Abonnieren Sie La Croix und bieten Sie diesen Artikel Ihren Lieben kostenlos an.
Ich abonniereWährend der ersten Hitzewelle des Sommers stiegen die Temperaturen von den Alpes-Maritimes bis Ille-et-Vilaine, von den Pyrénées-Atlantiques bis zum Bas-Rhin täglich und erreichten mancherorts beispiellose Werte. „Meine Frettchen starben buchstäblich“, erinnert sich Coline, 26, Projektmanagerin an einem Forschungslehrstuhl. „Als es anfing, heiß zu werden, musste ich losrennen und eine Klimaanlage kaufen. Daran hatte ich vorher nicht gedacht, denn die Temperatur in meiner Wohnung war noch erträglich.“
Dieser Artikel ist Abonnenten vorbehalten
La Croıx